Hungerzyklen: Quasare, Ruhephasen und galaktische Diäten
Unregelmäßige Gaszufuhr führt zu Helligkeitsschwankungen über Minuten bis Jahrtausende. Diese Variabilität verrät die Struktur der Akkretionsscheibe und hilft, Massen und Spins zu schätzen, die wiederum das Schicksal der Wirtsgalaxie beeinflussen.
Hungerzyklen: Quasare, Ruhephasen und galaktische Diäten
In Quasar-Episoden dominiert das Schwarze Loch die Energieabgabe der Galaxie. Danach folgt oft eine Ruhephase, in der Gas wieder abkühlt und Sterne entstehen – ein Zyklus, der Farben, Morphologie und chemische Zusammensetzung nachhaltig formt.